Asthma & der Aerokat bei Katzen
Wie zeigt sich Asthma bei einer Katze?
Asthma bei einer Katze zu diagnostizieren ist nicht so einfach da man dafür eine Bronchoskopie ( Lungenspiegelung ) machen müsste bei der die Katze eine Vollnarkose benötigt welche ein
zusätzliches Risiko für die Katze darstellt.
Außerdem ist es nicht 100% das man dabei tatsächlich Asthma fest stellen kann.
Asthma zeigt sich bei einer Katze durch Atemgeäusche wie "rasseln" oder auch hecheln und husten, was oft mit dem Haarballen "hervor husten" verwechselt wird.
Hier kommt es auch auf den Grad der Erkrankung an wie die Symptome ausfallen, denn es kann ein leichtes Asthma sein wo die Symptome weniger ausgeprägt sind oder eben auch schweres Asthma wo
die Symptome dementsprechend heftig ausfallen.
Fakt ist das die Katze dabei an Atemnot leidet, was bitte nicht unterschätzt werden darf!
Asthma kann durch Allergieen ausgelöst werden, welche vielleicht behoben werden können wenn man den Auslöser findet wie z.B. (Hausstaub, Pflanzen, Futter etc. ) was aber nicht sonderlich
einfach ist.
Was kann man dagegen tun?
Asthmakatzen sind anfällig was die Lunge betrifft und die Atemwege. Daher sollte man darauf achten das die Luft in der Wohnung/im Haus nicht zu trocken ist da dies die Atemwege reitzt und
zusätzlich belastet.
Eine gute Luftfeuchtigkeit wirkt sich posotiv auf die Atemwege aus.
Staub ist der Feind einer jeder Astmakatze. Daher muss man darauf achten möglichst alles so staubfrei wie möglich zu halten. Jeden Tag staub wischen und auch staubsaugen sollte die Regel
sein.
Zum Beispiel sollte man bei dem Katzenstreu schon darauf achten das es Staubarm ist.
Wohnen noch andere Tiere im Haus wie z.B. Kaninchen, Meerschweinchen oder Hamster muss auch hier darauf geachtet werden das die verwendete Einstreu staubarm ist und man sollte prüfen ob Heu
und Stroh evtl. ein Allergieauslöser sind bei der Katze.
Medikamente?
Cortison-Depotspritze
Um ausschließen zu können das es sich um eine Atemwegserkrankung handelt oder evtl. eine Bronchitis gibt man über einen gewissen Zeitraum ein Cortison wie z.B. Prednisolon (Bitte mit einem
Tierarzt absprechen).
Wenn das Medikament abgesetzt wird und die Atemprobleme tauchen erneut auf geht man oft (auch hier gibt es Einzelfälle bei denen es nicht so ist) davon aus das es sich um Asthma
handelt.
Hier gibt es die Möglichkeit eines Langzeitcortisons welches von Tierarzt per Spritze verabreicht wird und dasMedikament nach und nach an den Körper abgibt und somit der
Katze die Möglichkeit gibt über Wochen hinweg weitest gehend Symptomfrei zu leben.
Lässt die Wirkung nach (meist nach ca. 4-6 Wochen), wird die Katze wieder anfangen zu hecheln, husten oder ähnliches und die Depotspritze muss wieder gegeben werden.
Der Nachteil hier ist das die Katze auf einen "Schlag" eine große Menge Cortison verabreicht bekommt und der Körper somit zusätzlich belastet wird.
Cortison-Tabletten
Dann gibt es Cortison in Tablettenform (Prednisolon). Hier muss die Katze jeden Tag eine vom Tierarzt bestimmte Dosis zu sich nehmen. Diese kann man klein mörsern und ins Futter mischen oder
in einem Leckerlie verstecken.
Hier wird zwar keine so große Menge verabreicht wie bei der Depotspritze doch weiß man vom Menschen das Cortison in die Blutbahn gelangt und sich somit im ganzen Körper verteilt. Der Körper
selbst produziert Cortison nur noch in geringen Mengen oder stellt dies ganz ein. Das Cortison wird über die Nieren ausgeschieden.
Cortison darf niemals einfach so abgesetzt werden weil der Körper die Produktion des eigenen Cortsions einstellt oder nur noch wenig davon produziert. Es kann zu einem Schock
kommen!
Daher spricht man bei der Cortisonsgabe vom "ausschleichen" des Präparats indem man die Dosis von Mal zu Mal verringert.
Bitte sprechen Sie das mit dem Tierarzt unbedingt durch!
Der Aerokat
Der Aerokat wurde speziell für Tiere entwickelt.
Gerade wegen der Nebenwirkungen ist dies eine super Alternative, da der Wirkstoff dort wirkt wo er benötigt wird, nämlich in der Lunge!
Aus der Erfahrung heraus ist es wichtig das man seinen Tierarzt darauf hinweist das 125mcg Flutide zu niedrig dosiert sind und man die 250mcg Flutide benötigt für Katzen.
Die Katze bekommt 1-2 Mal (je nach Grad der Erkrankung) einen Hub des Sprays zum inhalieren mit dem Aerokat.
Wie sieht der Aerokat aus?
Dies ist das Mittelteil des Aerokat, in dem sich das Flutide ausbreitet um inhaliert zu werden
Hier das Voderteil des Aerokats, hier wird dann das "Mundstück" welches über die Nase und den Mund der Katze
gesetzt wird beim inhalieren aufgesteckt
Das Mundstück
Nun das Endstück wo das Flutide rauf gesetzt wird
Das Spray inklusive Mundstück für Menschen (kommt auch aus der Humanmedizin)
Das Medikament selbst
Und so sieht der fertige Aerokat aus
Anwendung des Aerokats?
Mans sollte sich dabei hin setzten da das ganze einige Sekunden dauert und anfangs auch etwas Übung erfordert und Geduld.
Die Katze setzt man am besten mit dem Rücken zu sich vor sich hin.
Dann setzt man den Aerokat mit dem Mundstück auf die Nase und den Mund der Katze.
Sitzt das Mundstück richtig, drückt man bei dem Spray 1 Mal kräftig drauf ( das wäre dann ein Hub, die Anzahl der Hübe bestimmt der Tierarzt) während dessen zählt man bis mindestens 10 oder
15 damit die Katze Zeit hat das Flutide einzuatmen.
Am besten ist es hier man zählt die Atemzüge der Katze.
In den meisten Fällen wurden mit dem Aerokat gute Erfolge erzielt, aber es ist nicht gesagt das es bei allen Katzen gleich gut hilft!
Wo bekomme ich den Aerokat?
Den Aerokat kann man bei seinem Tierarzt bestellen oder aber auch übers Internet
Hilfreiche Links zum Thema Asthma:
außerdem gibt es eine Asthma Gruppe bei Yahoo die auch super informativ ist und wo ma sich austauschen kann
Für Rückfragen stehe ich gerne zur Verfügung!